ökologische Ausrichtung der Aggerstrom
Antrag zur Ratssitzung am 15.12.2004
Der Rat möge beschließen:
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen fordert die Stromversorgung Aggertal („Aggerstrom“) auf, die im Gesellschaftsvertrag der Aggerstrom festgeschriebene Ausrichtung als ökologisch orientiertes Dienstleistungsunternehmen ernst zu nehmen und ihre Geschäftspolitik zukünftig wieder an diesem Anspruch zu orientieren.
Der Rat fordert die Aggerstrom auf, umgehend ein Energiedienstleistungskonzept zu erstellen, das der Bereitstellung von Energiedienstleistungen den Vorzug erteilt gegenüber einer reinen Energieverkaufsstrategie.
Mehr»Einführung des Schülertickets
Antrag zur Ratssitzung am 4.6.2003
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen möge beschließen:
Die Gemeinde Engelskirchen führt das VRS-SchülerTicket („Fakultativmodell“) zu Beginn des Schuljahres 2003/2004 an den weiterführenden Schulen der Gemeinde verbindlich ein.
Mehr»Verkehrsberuhigung L 302n
Antrag zur Ratssitzung am 11.12.2002
Der Rat möge beschließen:
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen fordert erneut die zuständigen Stellen (insbesondere den Landschaftsverband Rheinland) auf, die Unfallgefahr auf der L 302 N (Autobahnzubringer) durch geeignete Maßnahmen (Rückbau der Straße auf ein erträgliches Maß; Installation einer Ampelanlage; Festsetzung einer Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h) zu reduzieren. Dies gilt insbesondere im Bereich zwischen Autobahnanschlussstelle und Bickenbach.
Mehr»Erstattung unkorrekt berechneter Abfallgebühren
Antrag zur Ratssitzung am 20.2.2002
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen fordert den Bergischen Abfallwirtschaftsverband BAV auf, alle auf Grund unkorrekter Gebührenkalkulation in den letzten Jahren von der Gemeinde Engelskirchen eingezogene Abfallgebühren unverzüglich zurückzuerstatten.
Mehr»Betreuungsangebot an Schulen
Antrag zur Ratssitzung
Der Rat möge beschließen:
Die Gemeindeverwaltung wird beauftragt, gemeinsam mit den weiterführenden Schulen der Gemeinde ein Nachmittagsbetreuungsangebot für Schüler/innen aller weiterführenden Schulen zu entwickeln.
Hierzu ist zunächst in einer Umfrage bei den Eltern (insbesondere auch bei Eltern von Grundschulkindern) der Bedarf für eine Nachmittagsbetreuung ihrer Kinder zu erfragen.
Parallel hierzu sollte ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden, das die zur Verfügung stehenden Landesmittel (z.B. 13 plus) einbezieht.
Mehr»Energieeinspar-Contracting
Antrag zur Ratssitzung am 8.11.2000
Die Verwaltung wird beauftragt, an Hand des beiliegenden „Contracting-Leitfadens für öffentliche Liegenschaften“ ein Gesamtkonzept zu erarbeiten, wie durch Contracting (z.B. Energieeinspar-Contracting) die erheblichen Energieeinsparpotentiale bei öffentlichen Gebäuden zukünftig in der Gemeinde genutzt werden können.
Mehr»Solarenergienutzung an Schulen
Antrag zur Ratssitzung:
Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend ein Konzept zur Nutzung von Solarenergie an allen Schulen der Gemeinde zu erstellen, das u.a. die Erzeugung von Solarstrom vorsieht. Unter Ausnutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aggerstrom, Bund, Land) soll der Einsatz von Solarenergie möglichst kostenneutral ermöglicht werden.
Mehr»