Kommunalwahl Engelskirchen 2020
FÜR EIN SOLIDARISCHES & ÖKOLOGISCHES ENGELSKIRCHEN
UMWELT UND NATUR KONSEQUENT SCHÜTZEN
LOKALE UNTERNEHMEN STÄRKEN
UNSERE ZIELE AUF DEN PUNKT GEBRACHT
KONSEQUENTER KLIMA- UND NATURSCHUTZ
- als Grundlage aller Pläne und Entscheidungen
- Überprüfung aller Vorhaben auf ihre Klimaverträglichkeitund auf ihren Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
- Entwicklung der Agger zu einem naturnahen Gewässer
- Anerkennung des Klimanotstandes
- Erhaltung des Waldes
SOLIDARISCHES MITEINANDER
- aller Menschen, die in Engelskirchen leben und arbeiten
- Stärkung lokaler Anbieter
- Unterstützung der bäuerlichen Landwirtschaft
- gemeinsame Stärkung der Attraktivität der Gemeinde
- Unterstützung kultureller, sportlicher und ortsspezifischer Events
- Förderung der regionalen Vermarktung
MEHR DEMOKRATISCHE TEILHABE
- Beteiligung aller, die in Engelskirchen leben
- junge Menschen fragen, wen es um Planungen und Entscheidungen geht, die die Zukunft betreffen
BÜRGERFREUNDLICHE INFRASTRUKTUR
- Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
- benutzerfreundliche und ökologische Mobilitätsangebote
- flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Internetzugängen
Unsere Ziele für Engelskirchen im Detail
Bauen in Engelskirchen
Vor kurzem stand in der Zeitung, dass alle 22 Grundstücke im Neubaugebiet „Am Himmlchen“ mit Grundstücksgrößen von 450 -970 qm verkauft seien. Braucht Engelskirchen also noch mehr Flächen für Einfamilienhäuser? Der Bürgermeister sagt ja und will in Ründeroth – Buschhausen weitere Flächen zur Bebauung ausweisen. Mehr »
Klimaschutz = Waldschutz!
Klimaschutz = Waldschutz!
Die letzten Jahre boten uns unterschiedlichste Szenarien, die unseren Wald gefährden und die eng mit dem Klimawandel in Europa verbunden sind. Dazu gehören die dramatische Trockenheit, Stürme mit neuen Ausmaßen sowie der aktuelle Befall unserer Nadelwälder durch den Borkenkäfer. Politisches und gesellschaftliches Handeln sowie ein Umdenken ist dringendst erforderlich. Allerdings sollten Entscheidungen sorgfältig abgewogen und im Sinne von Nachhaltigkeit und Weitblick geprüft werden. Ein Baum bzw. ein Wald wächst langsam und wir sollten uns mehr an dieser Langsamkeit orientieren. Mehr »
Es wird spannend an der Agger...
Die EU-Kommision hat im Mai ihre Biodiversitätsstrategie für 2030 vorgelegt. Unter dem Motto "Mehr Raum für die Natur in unserem Leben" wird darin die Wiederherstellung von Süßwasserökosystemen und die natürlichen Funktionen der Flüsse in Aussicht gestellt. "Dies kann durch die Beseitigung oder Anpassung von Barrieren erreicht werden, die die Fischwanderung verhindern, und durch die Verbesserung des Wasser- und Sedimentabflusses. Um dies zu erreichen werden bis 2030 mindestens 25000 Flusskilometer wieder in frei fließende Flüsse umgewandelt, indem in erster Linie nicht mehr in Betrieb befindliche Barrieren beseitigt und Überschwemmungsflächen und Feuchtgebiete wiederhergestellt werden." Mehr »
Verkehrswende Engelskirchen – Mobilität neu denken
Nicht einfach, sich solch eine „Wende“ vorzustellen: Jeder Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Schule kann super bequem und ohne Verzögerung mit dem Auto angetreten werden. Mehr als 50 Jahre lang haben wir die gesamte Infrastruktur und alle Serviceleistungen rund ums Auto aufgebaut und perfektioniert. Und wir haben das so getan, dass wir ohne Auto kaum noch zurecht zu kommen scheinen: Regionale Bahnlinien wurden gestrichen, Busverbindungen ausgedünnt, Bürgersteige zugunsten von Parkplätzen so schmal, dass wir sie zu Corona-Zeiten ohne Maske gar nicht benutzen können, und wer nicht im Aggertal lebt, ist vom ÖPNV völlig abgeschnitten. Mehr »
Kultur verbindet, aber nicht kostenlos
Gerade jetzt – in der Krise - gibt es eine Sehnsucht nach Kultur. Kunst und Kultur hier nicht verstanden als Konservenprodukt, sondern als Live-Erlebnis. Das fehlt mit am Meisten. Denn kulturelle Erfahrungen verbinden, regen zu Auseinandersetzungen an, sind Bildung und soziale Arbeit gleichzeitig, integrieren und schaffen neues Miteinander. Mehr »
Wir wollen in Engelskirchen die Demokratie „vom Kopf auf die Füße stellen“!
Dafür setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt hier haben, an allen Entscheidungsprozessen von Anfang an aktiv beteiligt werden. Initiativen zur Gestaltung unserer Gemeinde müssen von den Menschen ausgehen, die davon betroffen sind. Mehr »