zum inhalt
Links
  • Grüne Oberberg
  • Grüne NRW
  • Grüne Landtagsfraktion NRW
  • Grüne Bund
  • Grüne Jugend
  • Grüne Europa
  • GAR NRW
  • weitere Links
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Grüne Engelskirchen
Menü
  • Ortsverband
    • Vorstand
    • Geschichte des Ortsverbandes
  • Ratsfraktion
  • Termine
  • Anträge & Anfragen
    • Anträge der Ratsfraktion
    • Anfragen der Ratsfraktion
  • Themen & Texte
    • Pressemitteilungen
    • Klause V
    • Agger
    • Kommunalwahl 2020
  • Bildergalerie
    • Jahrestreffen des Ortsverbandes bei der Villa Engels 11.1.2013
    • Diskussion Energiewende 5.5.2011
    • 25 Jahre grüner Ortsverband
    • Kommunalwahlkampf 2009
    • Kommunalwahlkampf 1999
    • ein Jahr nach Tschernobyl 26.4.1987
Grüne EngelskirchenAnträge & AnfragenAnträge der Ratsfraktion
01.12.2010

Erstellung eines integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes

Antrag zur Ratssitzung am 8.12.2010

Für die Gemeinde Engelskirchen wird ein langfristig angelegtes, integriertes Gemeindentwicklungskonzept GEK erstellt.

Das GEK sollte sich an der demografischen Entwicklung des Landes NRW und den Zielen des Klimaschutzes orientieren. Die Verwirklichung von Qualitätszielen sollte beim GEK absolute Priorität besitzen gegenüber Bestrebungen, die lediglich auf quantitatives Wachstum setzen.

Alle vorhandenen Konzepte (z.B. Einzelhandelskonzept, Schulentwicklungsplan, Klimaschutzkonzept,…) sollten ins GEK einbezogen bzw. weiterentwickelt werden.

Die Verwaltung wird beauftragt, alle notwendigen Daten zur Erstellung des GEK zusammenzustellen.

Die Beratung von Teilaspekten des GEK sollte in den betroffenen Ausschüssen (Planung und Umwelt, Bau und Infrastruktur, Jugend und Schule, Soziales, Kultur, Wirtschaftsförderung) erfolgen; federführend für die Koordination sollte der Planungs- und Umweltausschuss sein.

Bei Bedarf wird der Arbeitskreis „Gemeindeentwicklung“, der nach zwei Sitzungen in 2001 nicht mehr einberufen wurde, wieder reaktiviert.

Die Erstellung des Konzeptes soll mit einer umfassenden Bürgerbeteiligung bei allen Planungsphasen verbunden sein.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen