Der Neubau des Schulzentrums Walbach sollte aus Sicht der Ratsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN genutzt werden, aus dem Projekt ein ökologisches Vorzeigeobjekt zu machen, bei dem die vielfältigen Möglichkeiten der Energieeinsparung, der rationellen Energienutzung und des Einsatzes regenerativer Energien konsequent genutzt werden. Dies fordert die Fraktion in einem Antrag zur Ratssitzung am 10.12.2003.
Für den Neubau des Schulzentrums Walbach soll deshalb umgehend ein Energiekonzept erstellt werden, das neben diversen Maßnahmen zur Energieeinsparung und rationellen Energienutzung auf die Nutzung regenerativer Energien setzt. Hierbei favorisieren die Grünen insbesondere Einsatzmöglichkeiten des regenerativen Energieträgers Holz. Deshalb sollte zunächst eine Energieversorgung auf der Basis Holz (Holzhackschnitzelheizung) geprüft und - falls wirtschaftlich vertretbar - auch umgesetzt werden.
Darüber hinaus sollten weitere Formen regenerativer Energien (thermische und photovoltaische Solarenergienutzung) zum Einsatz kommen. Hinsichtlich der Finanzierung der Maßnahmen setzen die GRÜNEN neben der Inanspruchnahme von Förderprogrammen auch auf alternative Finanzierungsformen (diverse Contractingmodelle inkl. Bürgercontracting), die sich beim Solarprojekt Aggertal-Gymnasium bestens bewährt haben.
In ihrer Antragsbegründung verweist die grüne Ratsfraktion darauf, dass in dem aktuellen Antrag
eine Reihe von den Grünen initiierte Grundsatzbeschlüsse des Rates (Mitgliedschaft im Klimabündnis, 21.11.1996; Förderung regenerativer Energiequellen durch Solarenergienutzung, 7.10.1997; Solarenergienutzung an Schulen, 27.3.2000; Contracting-Konzept, 27.8.2000) gebündelt werden.
Beim Neubau des Schulzentrums sollten die damaligen Absichtserklärungen des Rates nun konsequent in die Tat umgesetzt werden. Als einer der waldreichsten Gemeinden des Landes NRW stünde es der Gemeinde gut an, wenn sie dem bisher nur sehr unzureichend genutzten regenerativen Energieträger Holz hierbei besondere Bedeutung zukommen lässt.
Neben Umweltaspekten ist es auch aus pädagogischen Gründen geboten, den Einsatz der Solarenergie (auch zur Stromerzeugung) vorzusehen. Hinsichtlich der Finanzierung sollten die positiven Erfahrungen mit Bürgercontracting beim Aggertal-Gymnasium sowie beim Nachfolgeprojekt in Emmerich genutzt werden. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass in Emmerich in einer Rekordzeit von nur 16 Wochen insgesamt 380.000 € Bürgerkapital (etwa doppelt so hoher Kapitaleinsatz wie beim ATG) für die energetischen Sanierungsmaßnahmen bereitgestellt werden konnten. Es gibt also eine wachsende Bereitschaft in der Bevölkerung in ökologisch vorbildhafte und ökonomisch interessante Projekte zu investieren
zurück
14.09.2025, 08:00 - 18:00 Uhr, Kommunalwahlen
25.09.2025, 19:00 Uhr, Ortsverband-Versammlung im Baumhof, Hauptstraße 18, Ründeroth
30.10.2025, 19:00 Uhr, Ortsverband-Versammlung im Baumhof, Hauptstraße 18, Ründeroth
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]