Im folgenden werden alle Erweiterungen von Typo3 und deren Plugins vorgestellt. Dazu werden alle PluginDatensätze beschrieben, die nicht bereits im ersten Teil der GCMSDokumentation befasst werden, das sind „News“, „Newskategorie“, „Event“ und „Kalender Ort“. Häufig ist die Einrichtung von Erweiterungen komplex. Deswegen werden neue Seiten bereits mit einem vorkonfigurierten Kalender und einer voreingerichteten NewsSeite („Aktuelles“) ausgeliefert. Wem die Standradkonfiguration nicht reicht oder wer schon länger im GCMS ist und z. B. den alten durch den neuen Kalender ersetzen will, helfen die nachfolgenden Anleitung.
17.02.11 –
Antrag zur Ratssitzung am 23.2.2011
Die Gemeinde Engelskirchen tritt dem Netzwerk Kommunale Klimakonzepte bei.
Begründung:
In einem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen wurde in der Ratssitzung am 29.10.2008 einstimmig ein umfassendes Maßnahmenbündel zum Klimaschutz verabschiedet. Ebenso wurde in der Ratssitzung am 30.6.2010 einstimmig beschlossen, dass für Engelskirchen ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt wird.
Seit 2009 gibt es in NRW ein Netzwerk, das die Kommunen hierbei unterstützt.
Auf der Internetseite des Netzwerks wird die Zielsetzung beschrieben:
„Das Netzwerk Kommunale Klimakonzepte unterstützt seine bisher 34 Mitgliedskommunen aus NRW bei der Erstellung Integrierter Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte. Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW wurde es Mitte 2009 gegründet.
Zu den Mitgliedskommunen gehören derzeit überwiegend kleinere, ländlich strukturierte Städte und Gemeinden, sowie einige Mittelzentren. Gemeinsames Ziel ist das Engagement und die Verantwortung für den Klimaschutz und die Anpassung an Klimafolgen.
Über die Koordinierungsstelle bei der Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH, dem Dienstleistungsunternehmen des Städte- und Gemeindebundes NRW, werden die Netzwerkmitglieder bei der Erstellung eines auf die jeweilige Kommune angepassten und umsetzbaren Konzeptes unterstützt. Regelmäßige Treffen der Netzwerkmitglieder informieren über den Stand der Konzepterstellung, Möglichkeiten einer Förderung, Strategien und Vorgehensweisen, notwendige Inhalte und Handlungsfelder der Konzepte u.v.m.. Wir fördern den Erfahrungsaustausch untereinander.“
Weitere Erläuterungen erfolgen in der Ratssitzung.
Infos: www.kommunale-klimakonzepte.de
17.02.11 –
Antrag zur Ratssitzung am 23.2.2011
Die Gemeinde Engelskirchen tritt dem Netzwerk Kommunale Klimakonzepte bei.
Begründung:
In einem gemeinsamen Antrag aller Fraktionen wurde in der Ratssitzung am 29.10.2008 einstimmig ein umfassendes Maßnahmenbündel zum Klimaschutz verabschiedet. Ebenso wurde in der Ratssitzung am 30.6.2010 einstimmig beschlossen, dass für Engelskirchen ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt wird.
Seit 2009 gibt es in NRW ein Netzwerk, das die Kommunen hierbei unterstützt.
Auf der Internetseite des Netzwerks wird die Zielsetzung beschrieben:
„Das Netzwerk Kommunale Klimakonzepte unterstützt seine bisher 34 Mitgliedskommunen aus NRW bei der Erstellung Integrierter Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepte. Mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW wurde es Mitte 2009 gegründet.
Zu den Mitgliedskommunen gehören derzeit überwiegend kleinere, ländlich strukturierte Städte und Gemeinden, sowie einige Mittelzentren. Gemeinsames Ziel ist das Engagement und die Verantwortung für den Klimaschutz und die Anpassung an Klimafolgen.
Über die Koordinierungsstelle bei der Kommunal- und Abwasserberatung NRW GmbH, dem Dienstleistungsunternehmen des Städte- und Gemeindebundes NRW, werden die Netzwerkmitglieder bei der Erstellung eines auf die jeweilige Kommune angepassten und umsetzbaren Konzeptes unterstützt. Regelmäßige Treffen der Netzwerkmitglieder informieren über den Stand der Konzepterstellung, Möglichkeiten einer Förderung, Strategien und Vorgehensweisen, notwendige Inhalte und Handlungsfelder der Konzepte u.v.m.. Wir fördern den Erfahrungsaustausch untereinander.“
Weitere Erläuterungen erfolgen in der Ratssitzung.
Infos: www.kommunale-klimakonzepte.de
30.10.2025, 19:00 Uhr, Ortsverband-Versammlung im Baumhof, Hauptstraße 18, Ründeroth
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]