Antrag an den Planungs und Umweltausschuss 22.08.2023 Betreff: ADFC Vorschlag eines Bürgerradweges vom Juni 2021 von Engelskirchen Rathaus nach Büchlerhausen. Wir beantragen die Überarbeitung der vorliegenden Planung des vom ADFC vorgeschlagenen Radwegs entsprechend unserer…
Antrag an den Bau- und Infrastrukturausschuss Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellen an den Bau- und Infrastrukturausschuss folgenden Antrag: Der Bau- und Infrastrukturausschuss möge überprüfen lassen, inwieweit die gemeindeeigenen Kinderspielplätze im Rahmen der…
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen möge die Änderung der Abwassergebührensatzung mit dem Ziel beschließen, dass möglichst viel Niederschlagswasser in den Boden versickert und die Folgekosten der Flächenversiegelung mit berücksichtigt werden. Dazu sollten ökonomische und…
Jeder hat es mal in der Fahrschule gelernt: am Anfang einer Ortschaft steht ein gelbes Ortschild. Danach darf man nur noch 50 kmh fahren. Nur in Loope ist es anders. Wer von Engelskirchen kommt, passiert erst mal nur ein grünes Schlild. Das gelbe folgt erst später, obwohl die…
Antrag zur Niederlegung der Agger-Stauanlage Engelskirchen Der Rat möge die Bezirksregierung Köln auffordern, die Agger-Stauanlagen bis zum regulären Abschluss der DIN 19700 niederzulegen.
Die Verwaltung wird beauftrag, Flächen für die kurz- und mittelfristige Wohnbebauung zu prüfen.
Antrag zur Ratssitzung am 24.2.2021 (Beratung zum Haushaltsplan) Der Rat möge beschließen: Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen erhalten ab dem kommenden Schuljahr in der Gemeinde Engelskirchen ein kostenloses Schülerticket. Die Gemeinde Engelskirchen…
Antrag zur Ratssitzung am 24.02.2021 Der Rat der Gemeinde Engelskirchen beauftragt die Gemeindeverwaltung ein Baulückenkataster anzulegen und dieses jährlich zu aktualisieren.
Antrag zur Ratssitzung am 24.02.2021 Der Rat der Gemeinde Engelskirchen beauftragt die Gemeindeverwaltung die Bauvorgaben dahingehend zu ändern, dass bei zukünftigen Baugenehmigungen eine Regewasserzisterne mit zu bauen ist.
Antrag zur Ratssitzung am 25.11.2020 Der Rat möge beschließen: Die Gemeinde Engelskirchen beteiligt sich in 2021 an der Kampagne "Stadtradeln" des Klimabündnisses Alianza del Clima. Die beiden Klimaschutzmanager*innen werden beauftragt, die Teilnahme an der Aktion des…
Im folgenden werden alle Erweiterungen von Typo3 und deren Plugins vorgestellt. Dazu werden alle PluginDatensätze beschrieben, die nicht bereits im ersten Teil der GCMSDokumentation befasst werden, das sind „News“, „Newskategorie“, „Event“ und „Kalender Ort“. Häufig ist die Einrichtung von Erweiterungen komplex. Deswegen werden neue Seiten bereits mit einem vorkonfigurierten Kalender und einer voreingerichteten NewsSeite („Aktuelles“) ausgeliefert. Wem die Standradkonfiguration nicht reicht oder wer schon länger im GCMS ist und z. B. den alten durch den neuen Kalender ersetzen will, helfen die nachfolgenden Anleitung.
28.09.08 –
Gemeinsamer Antrag aller im Rat der Gemeinde Engelskirchen vertretenen Fraktionen zum Klimaschutz (zur Beschlussfassung in der Ratssitzung am 29.10.2008 sowie zur Vorberatung im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss am 14.10.2008)
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen bekennt sich zu seiner Verantwortung, einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und beschließt die nachfolgend aufgeführten Klimaschutzziele. Der Rat unterstützt Bestrebungen und Maßnahmen, die diese Ziele erreichen helfen.
Ziele zum Klimaschutz in der Gemeinde Engelskirchen:
Immobilien Gemeinde
- Inventur der kommunalen Gebäude: Darstellung des energetischen
Sanierungsaufwands und der Kostenauswirkung
- Energetische Sanierung nach Priorität
- Inanspruchnahme möglicher Fördermittel
- Einbezug Beleuchtung
- Jährliche Energieberichte unter Einbezug moderner Auswertungssoftware
- Information, Schulung und Belohnung Anwenderverhalten
- Nutzung Dachflächen für Solaranlagen
- Energiecontracting mit Orientierung an dem Energieträger Holz
Mobilität
- Einbindung Bürgerbus für Fahrten zu den Schwimmbädern im Sommerfahrplan
- Förderung Fahrgemeinschaften Schule/Sport/Freizeit
- Förderung Fahrradmobilität (Reparaturangebote, Check)
- Verkehrserziehung in den Schulen
Verkehrsinfrastruktur
- Erweiterung Pendler-Parkplätze an den Bahnhöfen
- Einführung ½ Std. Takt City-Bahn bis Gummersbach
- Bessere ÖPNV-Anbindung der Bahnhöfe in das Gemeindegebiet (u.a. bedarfsorientierte Bedienungsformen)
- Ausbau und Verbesserung des Radwegenetzes
Umweltbildung
- Mitarbeiterschulung „Energiesparen“ für Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen
- VHS-Kurse „Energiesparen“ / „Energieführerschein“
- Erlebniswochenende „Wald und Holz“ in Zusammenarbeit mit Stift Ehreshoven und Biologischer Station
- Fortbildungsangebote „Bauen mit Holz“ (Holzkompetenzzentrum)
Wald
- Werbeslogan mit Bezug zum Waldreichtum der Gemeinde, z.B. „Engelskirchen – Ganz nah im Grünen“
- Spezielle Angebote mit Waldbezug für Kurzzeiturlauber (siehe auch „Umweltbildung“)
- Holzbiomasse-Heizkraftwerk
- Pilotprojekt „Schnell wachsende Gehölze“
- Holzhackschnitzelherstellung (Trocknung als „Wärmesenke“)
- Entwicklung eines Holzkompetenzzentrums
- Prüfung der Ausgabe von CO2-Zertifikaten in Bezug zur CO2-Senke Wald
Wirtschaft
- Vernetzung der Firmen u. Handwerker mit „Energiebezug“ im Gemeindegebiet
- Entwicklung „Zentrum für regenerative Energien“ unter Einbezug bestehender Unternehmen/Konzepte
- Entwicklung eines Wärmepumpenkompetenzzentrums
- Programm „Gemeinsam gegen Energiekosten – Für Prima Klima“ in Zusammenarbeit mit den örtlichen Banken und der Bauwirtschaft und den Handwerkern (Anreiz für energetische Sanierung von Privathäusern)
- Einrichtung einer Energieberatung
- Energiecontracting für Private
Wasser
- Nutzung des weiteren Wasserkraftpotentials an Agger, Leppe und ggf. Nebenbächen
- Nutzung der Abwärme des Schmutzwassers in der Kanalisation/Kläranlagen
- Energiegewinnungs- und Energieeffizienzprogramm für die Kläranlagen in der Gemeinde (Aggerverband)
- Erhaltung und Schaffung von naturnahem Retentionsraum an den Engelskirchener Fließgewässern
Sonstiges
- Modellvorhaben Umbau eines Altbaugebietes unter Klimaaspekten
- Orientierung der Bauleitplanung an Klimaschutzaspekten
- Einflussnahme auf die regionalen Energieunternehmen, insbesondere auf Aggerenergie
Begründung:
Der weltweite Klimawandel ist Realität. Mittlerweile ist unbestritten, dass der Mensch einen entscheidenden Einfluss auf die Veränderung des globalen Klimas hat.
Den Kommunen kommt beim Klimaschutz eine besondere Verantwortung zu. Nach dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln“ muss deshalb auch in Engelskirchen eine Entwicklung eingeleitet werden, die die globalen Herausforderungen annimmt und vielfältige Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzt.
Die Gemeinde Engelskirchen hat sich als Mitglied des Klimabündnisses der Kommunen bereits in 1998 per Ratsbeschluss verpflichtet, bis 2010 die CO2-Emmissionen gegenüber dem Referenzjahr 1987 um 50% zu senken. Dieses Ziel sollte die kommunale Politik konsequent verfolgen. Dabei sind die oben aufgeführten Ziele nur erreichbar, wenn möglichst viele Akteure (private Haushalte, Wirtschaft, Verwaltungen,..) bereit sind, an ihrer Erreichung mitzuwirken und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
28.09.08 –
Gemeinsamer Antrag aller im Rat der Gemeinde Engelskirchen vertretenen Fraktionen zum Klimaschutz (zur Beschlussfassung in der Ratssitzung am 29.10.2008 sowie zur Vorberatung im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss am 14.10.2008)
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen bekennt sich zu seiner Verantwortung, einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und beschließt die nachfolgend aufgeführten Klimaschutzziele. Der Rat unterstützt Bestrebungen und Maßnahmen, die diese Ziele erreichen helfen.
Ziele zum Klimaschutz in der Gemeinde Engelskirchen:
Immobilien Gemeinde
- Inventur der kommunalen Gebäude: Darstellung des energetischen
Sanierungsaufwands und der Kostenauswirkung
- Energetische Sanierung nach Priorität
- Inanspruchnahme möglicher Fördermittel
- Einbezug Beleuchtung
- Jährliche Energieberichte unter Einbezug moderner Auswertungssoftware
- Information, Schulung und Belohnung Anwenderverhalten
- Nutzung Dachflächen für Solaranlagen
- Energiecontracting mit Orientierung an dem Energieträger Holz
Mobilität
- Einbindung Bürgerbus für Fahrten zu den Schwimmbädern im Sommerfahrplan
- Förderung Fahrgemeinschaften Schule/Sport/Freizeit
- Förderung Fahrradmobilität (Reparaturangebote, Check)
- Verkehrserziehung in den Schulen
Verkehrsinfrastruktur
- Erweiterung Pendler-Parkplätze an den Bahnhöfen
- Einführung ½ Std. Takt City-Bahn bis Gummersbach
- Bessere ÖPNV-Anbindung der Bahnhöfe in das Gemeindegebiet (u.a. bedarfsorientierte Bedienungsformen)
- Ausbau und Verbesserung des Radwegenetzes
Umweltbildung
- Mitarbeiterschulung „Energiesparen“ für Mitarbeiter in öffentlichen Einrichtungen
- VHS-Kurse „Energiesparen“ / „Energieführerschein“
- Erlebniswochenende „Wald und Holz“ in Zusammenarbeit mit Stift Ehreshoven und Biologischer Station
- Fortbildungsangebote „Bauen mit Holz“ (Holzkompetenzzentrum)
Wald
- Werbeslogan mit Bezug zum Waldreichtum der Gemeinde, z.B. „Engelskirchen – Ganz nah im Grünen“
- Spezielle Angebote mit Waldbezug für Kurzzeiturlauber (siehe auch „Umweltbildung“)
- Holzbiomasse-Heizkraftwerk
- Pilotprojekt „Schnell wachsende Gehölze“
- Holzhackschnitzelherstellung (Trocknung als „Wärmesenke“)
- Entwicklung eines Holzkompetenzzentrums
- Prüfung der Ausgabe von CO2-Zertifikaten in Bezug zur CO2-Senke Wald
Wirtschaft
- Vernetzung der Firmen u. Handwerker mit „Energiebezug“ im Gemeindegebiet
- Entwicklung „Zentrum für regenerative Energien“ unter Einbezug bestehender Unternehmen/Konzepte
- Entwicklung eines Wärmepumpenkompetenzzentrums
- Programm „Gemeinsam gegen Energiekosten – Für Prima Klima“ in Zusammenarbeit mit den örtlichen Banken und der Bauwirtschaft und den Handwerkern (Anreiz für energetische Sanierung von Privathäusern)
- Einrichtung einer Energieberatung
- Energiecontracting für Private
Wasser
- Nutzung des weiteren Wasserkraftpotentials an Agger, Leppe und ggf. Nebenbächen
- Nutzung der Abwärme des Schmutzwassers in der Kanalisation/Kläranlagen
- Energiegewinnungs- und Energieeffizienzprogramm für die Kläranlagen in der Gemeinde (Aggerverband)
- Erhaltung und Schaffung von naturnahem Retentionsraum an den Engelskirchener Fließgewässern
Sonstiges
- Modellvorhaben Umbau eines Altbaugebietes unter Klimaaspekten
- Orientierung der Bauleitplanung an Klimaschutzaspekten
- Einflussnahme auf die regionalen Energieunternehmen, insbesondere auf Aggerenergie
Begründung:
Der weltweite Klimawandel ist Realität. Mittlerweile ist unbestritten, dass der Mensch einen entscheidenden Einfluss auf die Veränderung des globalen Klimas hat.
Den Kommunen kommt beim Klimaschutz eine besondere Verantwortung zu. Nach dem Grundsatz „Global denken – lokal handeln“ muss deshalb auch in Engelskirchen eine Entwicklung eingeleitet werden, die die globalen Herausforderungen annimmt und vielfältige Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzt.
Die Gemeinde Engelskirchen hat sich als Mitglied des Klimabündnisses der Kommunen bereits in 1998 per Ratsbeschluss verpflichtet, bis 2010 die CO2-Emmissionen gegenüber dem Referenzjahr 1987 um 50% zu senken. Dieses Ziel sollte die kommunale Politik konsequent verfolgen. Dabei sind die oben aufgeführten Ziele nur erreichbar, wenn möglichst viele Akteure (private Haushalte, Wirtschaft, Verwaltungen,..) bereit sind, an ihrer Erreichung mitzuwirken und ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
23.06.2022, 19:00 Uhr
Ortsversammlung der Grünen
in Engelskirchen
Präsenz- oder
Online-Veranstaltung
(Details siehe hier)
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Union und SPD haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt und wir sehen schwarz auf weiß: Deutschland wird in den nächsten Jahren von einer [...]