Antrag an den Planungs und Umweltausschuss 22.08.2023 Betreff: ADFC Vorschlag eines Bürgerradweges vom Juni 2021 von Engelskirchen Rathaus nach Büchlerhausen. Wir beantragen die Überarbeitung der vorliegenden Planung des vom ADFC vorgeschlagenen Radwegs entsprechend unserer…
Antrag an den Bau- und Infrastrukturausschuss Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellen an den Bau- und Infrastrukturausschuss folgenden Antrag: Der Bau- und Infrastrukturausschuss möge überprüfen lassen, inwieweit die gemeindeeigenen Kinderspielplätze im Rahmen der…
Der Rat der Gemeinde Engelskirchen möge die Änderung der Abwassergebührensatzung mit dem Ziel beschließen, dass möglichst viel Niederschlagswasser in den Boden versickert und die Folgekosten der Flächenversiegelung mit berücksichtigt werden. Dazu sollten ökonomische und…
Jeder hat es mal in der Fahrschule gelernt: am Anfang einer Ortschaft steht ein gelbes Ortschild. Danach darf man nur noch 50 kmh fahren. Nur in Loope ist es anders. Wer von Engelskirchen kommt, passiert erst mal nur ein grünes Schlild. Das gelbe folgt erst später, obwohl die…
Antrag zur Niederlegung der Agger-Stauanlage Engelskirchen Der Rat möge die Bezirksregierung Köln auffordern, die Agger-Stauanlagen bis zum regulären Abschluss der DIN 19700 niederzulegen.
Die Verwaltung wird beauftrag, Flächen für die kurz- und mittelfristige Wohnbebauung zu prüfen.
Antrag zur Ratssitzung am 24.2.2021 (Beratung zum Haushaltsplan) Der Rat möge beschließen: Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen erhalten ab dem kommenden Schuljahr in der Gemeinde Engelskirchen ein kostenloses Schülerticket. Die Gemeinde Engelskirchen…
Antrag zur Ratssitzung am 24.02.2021 Der Rat der Gemeinde Engelskirchen beauftragt die Gemeindeverwaltung ein Baulückenkataster anzulegen und dieses jährlich zu aktualisieren.
Antrag zur Ratssitzung am 24.02.2021 Der Rat der Gemeinde Engelskirchen beauftragt die Gemeindeverwaltung die Bauvorgaben dahingehend zu ändern, dass bei zukünftigen Baugenehmigungen eine Regewasserzisterne mit zu bauen ist.
Antrag zur Ratssitzung am 25.11.2020 Der Rat möge beschließen: Die Gemeinde Engelskirchen beteiligt sich in 2021 an der Kampagne "Stadtradeln" des Klimabündnisses Alianza del Clima. Die beiden Klimaschutzmanager*innen werden beauftragt, die Teilnahme an der Aktion des…
Im folgenden werden alle Erweiterungen von Typo3 und deren Plugins vorgestellt. Dazu werden alle PluginDatensätze beschrieben, die nicht bereits im ersten Teil der GCMSDokumentation befasst werden, das sind „News“, „Newskategorie“, „Event“ und „Kalender Ort“. Häufig ist die Einrichtung von Erweiterungen komplex. Deswegen werden neue Seiten bereits mit einem vorkonfigurierten Kalender und einer voreingerichteten NewsSeite („Aktuelles“) ausgeliefert. Wem die Standradkonfiguration nicht reicht oder wer schon länger im GCMS ist und z. B. den alten durch den neuen Kalender ersetzen will, helfen die nachfolgenden Anleitung.
03.09.22 –
Am Mittwoch, dem 29.08., ging es für einige Mitglieder des Kreisverbands Oberberg auf politische Bildungsfahrt nach Berlin. Am ersten Abend lernten sich die Mitfahrenden und unsere Fremdenführerin, die uns auch die nächsten Tage begleitete und uns über Berlin informierte, kennen. Mit dem Bus wurden wir abgeholt und bekamen schon eine kleine Tour durch Berlin Mitte mit seinen Sehenswürdigkeiten.
Am nächsten Tag sind wir morgens mit einer ausgiebigen Stadtrundfahrt gestartet mit kurzen Zwischenhalten am Gendarmenmarkt, Invalidenfriedhof und an der East Side Gallery. Alles wurde von Informationen unserer Fremdenführerin begleitet. Nachher konnten wir die Ecke rund um die Heckmann Höfe ein wenig selber auf eigene Faust erkunden. Wir haben anschließend die ehemalige Staatssicherheit Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen besucht. Dort wurde uns erst ein Dokumentationsfilm über die Anlage gezeigt. Darauf folgte ein Rundgang mit einem damals inhaftierten Zeitzeugen. Seine Erzählungen und der Anblick der Zellen waren sehr erschütternd und angsteinflößend. Im Anschluss an den Rundgang konnten wir dem Zeitzeugen Fragen stellen und er betonte, wie wichtig es ist, die Demokratie zu bewahren, damit so eine Zeit nie wieder kommen kann.
Am Freitag hatten wir wieder Zeit, uns Berlin Mitte zu Fuß anzuschauen. Wir besuchten dann die Behindertenwerkstatt des Unternehmers Otto Weidt. Dieser hatte Menschen jüdischen Hintergrunds dort arbeiten lassen, um sie vor dem Zugriff durch Hitlers Schergen zu bewahren. Wir betraten mit einer Historikerin die Räumlichkeiten und betrachteten die Gerätschaften und Fotos von damals. Es war schockierend zu sehen, wo die Menschen versteckt wurden und, dass einige von ihnen trotzdem der Deportation zum Opfer fielen. Im Haus nebenan nahmen wir an der Anne Frank Ausstellung „Alles über Anne“ teil. Wir erhielten auch hier eine einprägsame Führung durch eine Expertin mit Fokus auf den Antisemitismus. Man bekam einen guten Eindruck über Anne Franks Leben und das schreckliche Vergehen der Nationalsozialisten an jüdischen Menschen. Im Anschluss setzten wir unsere Führung im Viertel fort und schauten uns Gebäude und weitere Vermächtnisse jüdischen Lebens an.
Am späten Nachmittag führte unser Weg zum Bundestag und wir erhielten dort einen informativen Vortrag. Dann durften wir selbstständig die Kuppel erkunden. Am Abend vor unserer Abreise kam die Oberbergische Bundestagsabgeordnete, Sabine Grützmacher, ins Hotel, um von ihrem interessanten Alltag als Politikerin zu berichten und sich unseren Fragen zu stellen.
Von dieser Fahrt konnten wir eindrucksvoll mitnehmen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und wir sie an jedem Tag auf‘s Neue bewahren müssen, um unsere Lebensweise, wie wir sie kennen und zu schätzen wissen, nicht zu gefährden.
03.09.22 –
Am Mittwoch, dem 29.08., ging es für einige Mitglieder des Kreisverbands Oberberg auf politische Bildungsfahrt nach Berlin. Am ersten Abend lernten sich die Mitfahrenden und unsere Fremdenführerin, die uns auch die nächsten Tage begleitete und uns über Berlin informierte, kennen. Mit dem Bus wurden wir abgeholt und bekamen schon eine kleine Tour durch Berlin Mitte mit seinen Sehenswürdigkeiten.
Am nächsten Tag sind wir morgens mit einer ausgiebigen Stadtrundfahrt gestartet mit kurzen Zwischenhalten am Gendarmenmarkt, Invalidenfriedhof und an der East Side Gallery. Alles wurde von Informationen unserer Fremdenführerin begleitet. Nachher konnten wir die Ecke rund um die Heckmann Höfe ein wenig selber auf eigene Faust erkunden. Wir haben anschließend die ehemalige Staatssicherheit Untersuchungshaftanstalt Hohenschönhausen besucht. Dort wurde uns erst ein Dokumentationsfilm über die Anlage gezeigt. Darauf folgte ein Rundgang mit einem damals inhaftierten Zeitzeugen. Seine Erzählungen und der Anblick der Zellen waren sehr erschütternd und angsteinflößend. Im Anschluss an den Rundgang konnten wir dem Zeitzeugen Fragen stellen und er betonte, wie wichtig es ist, die Demokratie zu bewahren, damit so eine Zeit nie wieder kommen kann.
Am Freitag hatten wir wieder Zeit, uns Berlin Mitte zu Fuß anzuschauen. Wir besuchten dann die Behindertenwerkstatt des Unternehmers Otto Weidt. Dieser hatte Menschen jüdischen Hintergrunds dort arbeiten lassen, um sie vor dem Zugriff durch Hitlers Schergen zu bewahren. Wir betraten mit einer Historikerin die Räumlichkeiten und betrachteten die Gerätschaften und Fotos von damals. Es war schockierend zu sehen, wo die Menschen versteckt wurden und, dass einige von ihnen trotzdem der Deportation zum Opfer fielen. Im Haus nebenan nahmen wir an der Anne Frank Ausstellung „Alles über Anne“ teil. Wir erhielten auch hier eine einprägsame Führung durch eine Expertin mit Fokus auf den Antisemitismus. Man bekam einen guten Eindruck über Anne Franks Leben und das schreckliche Vergehen der Nationalsozialisten an jüdischen Menschen. Im Anschluss setzten wir unsere Führung im Viertel fort und schauten uns Gebäude und weitere Vermächtnisse jüdischen Lebens an.
Am späten Nachmittag führte unser Weg zum Bundestag und wir erhielten dort einen informativen Vortrag. Dann durften wir selbstständig die Kuppel erkunden. Am Abend vor unserer Abreise kam die Oberbergische Bundestagsabgeordnete, Sabine Grützmacher, ins Hotel, um von ihrem interessanten Alltag als Politikerin zu berichten und sich unseren Fragen zu stellen.
Von dieser Fahrt konnten wir eindrucksvoll mitnehmen, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist und wir sie an jedem Tag auf‘s Neue bewahren müssen, um unsere Lebensweise, wie wir sie kennen und zu schätzen wissen, nicht zu gefährden.
23.06.2022, 19:00 Uhr
Ortsversammlung der Grünen
in Engelskirchen
Präsenz- oder
Online-Veranstaltung
(Details siehe hier)
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]
Bei der Bundestagswahl am 23. Februar haben wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, mit 11,6 Prozent unser zweitbestes Ergebnis bei einer Bundestagswahl [...]
Am Sonntag, den 06. April 2025 findet unser Länderrat in Berlin statt. Hier findest du alle Infos dazu.