Im folgenden werden alle Erweiterungen von Typo3 und deren Plugins vorgestellt. Dazu werden alle PluginDatensätze beschrieben, die nicht bereits im ersten Teil der GCMSDokumentation befasst werden, das sind „News“, „Newskategorie“, „Event“ und „Kalender Ort“. Häufig ist die Einrichtung von Erweiterungen komplex. Deswegen werden neue Seiten bereits mit einem vorkonfigurierten Kalender und einer voreingerichteten NewsSeite („Aktuelles“) ausgeliefert. Wem die Standradkonfiguration nicht reicht oder wer schon länger im GCMS ist und z. B. den alten durch den neuen Kalender ersetzen will, helfen die nachfolgenden Anleitung.
27.03.00 –
Solarenergienutzung an Schulen
Antrag zur Ratssitzung:
Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend ein Konzept zur Nutzung von Solarenergie an allen Schulen der Gemeinde zu erstellen, das u.a. die Erzeugung von Solarstrom vorsieht. Unter Ausnutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aggerstrom, Bund, Land) soll der Einsatz von Solarenergie möglichst kostenneutral ermöglicht werden.
Begründung:
Der Rat hat in seiner Sitzung am 5.11.97 dem Antrag „Förderung regenerativer Energiequellen durch Solarenergienutzung“ einstimmig zugestimmt. Der damalige Antrag sah u.a. den verstärkten Einsatz von Solaranlagen bei kommunalen Bauprojekten sowie in möglichst vielen kommunalen Gebäuden (Schulen, Sportheimen,...) vor. Gedacht war damals primär an den Einsatz von Sonnenkollektoren (thermische Solarenergienutzung). Zum damaligen Zeitpunkt hatte das Land gerade der Gemeinde 38.000 DM zur Verfügung gestellt, die sowohl für die Durchführung des Agendaprozesses als auch zur „Förderung rationeller Energieverwendung an kommunalen Gebäuden“ genutzt werden konnten. Aus diesem Topf sind bis heute keine Mittel für den Einsatz von Solaranlagen verausgabt worden.
Durch das im Februar vom Bundestag verabschiedete „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) wurden die Rahmenbedingung für die Nutzung erneuerbarer Energien erheblich verbessert. Insbesondere die Erzeugung von Solarstrom wird jetzt mit einem Betrag von 99 Pf/kWh vergütet (früher ca. 16-17 Pf/kWh). Werden zusätzlich vorhandene Förderprogramme genutzt, so rechnen sich heute auch Photovoltaikanlagen.
Der Einsatz solcher Anlagen bietet sich an Schulen auch aus pädagogischen Gründen in besonderer Weise an.
Im Rahmen des Agendafestes am 13.August soll im Rahmen eines Energiemarktes auf dem Engelsplatz für den Einsatz regenerativer Energien geworben werden. Der Gemeinde stünde es deshalb gut an, wenn sie selbst mit gutem Beispiel vorangeht.
27.03.00 –
Solarenergienutzung an Schulen
Antrag zur Ratssitzung:
Der Rat möge beschließen:
Die Verwaltung wird beauftragt, umgehend ein Konzept zur Nutzung von Solarenergie an allen Schulen der Gemeinde zu erstellen, das u.a. die Erzeugung von Solarstrom vorsieht. Unter Ausnutzung aller Förderungsmöglichkeiten (Aggerstrom, Bund, Land) soll der Einsatz von Solarenergie möglichst kostenneutral ermöglicht werden.
Begründung:
Der Rat hat in seiner Sitzung am 5.11.97 dem Antrag „Förderung regenerativer Energiequellen durch Solarenergienutzung“ einstimmig zugestimmt. Der damalige Antrag sah u.a. den verstärkten Einsatz von Solaranlagen bei kommunalen Bauprojekten sowie in möglichst vielen kommunalen Gebäuden (Schulen, Sportheimen,...) vor. Gedacht war damals primär an den Einsatz von Sonnenkollektoren (thermische Solarenergienutzung). Zum damaligen Zeitpunkt hatte das Land gerade der Gemeinde 38.000 DM zur Verfügung gestellt, die sowohl für die Durchführung des Agendaprozesses als auch zur „Förderung rationeller Energieverwendung an kommunalen Gebäuden“ genutzt werden konnten. Aus diesem Topf sind bis heute keine Mittel für den Einsatz von Solaranlagen verausgabt worden.
Durch das im Februar vom Bundestag verabschiedete „Erneuerbare-Energien-Gesetz“ (EEG) wurden die Rahmenbedingung für die Nutzung erneuerbarer Energien erheblich verbessert. Insbesondere die Erzeugung von Solarstrom wird jetzt mit einem Betrag von 99 Pf/kWh vergütet (früher ca. 16-17 Pf/kWh). Werden zusätzlich vorhandene Förderprogramme genutzt, so rechnen sich heute auch Photovoltaikanlagen.
Der Einsatz solcher Anlagen bietet sich an Schulen auch aus pädagogischen Gründen in besonderer Weise an.
Im Rahmen des Agendafestes am 13.August soll im Rahmen eines Energiemarktes auf dem Engelsplatz für den Einsatz regenerativer Energien geworben werden. Der Gemeinde stünde es deshalb gut an, wenn sie selbst mit gutem Beispiel vorangeht.
30.10.2025, 19:00 Uhr, Ortsverband-Versammlung im Baumhof, Hauptstraße 18, Ründeroth.
Informationsstand:
31.10.2025, 9:30 bis 11:00 Uhr und 15:00 bis 16:00. Unsere neuen Ratsmitglieder stellen sich euren Fragen. Wo? Engelbrunnen am Bahnhofsvorplatz in Engelskirchen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]